• Login
  • Servicecenter
    • Wissenswerte Steuertipps
  • Jobs
  • Gebühren
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Rechts- und Steuerberatung Schmidt
  • Home
  • Über uns
  • Rechtsberatung
    • Steuerstrafrecht
    • Erbrecht
  • Erben & Schenken
    • Erbschaftsteuer
    • Erbschaftsteuer International
    • Schenkungssteuer
  • Steuerberatung
    • Privatpersonen
    • Selbststaendige
  • Angebot Steuererklärung
  • Expat Beratung
    • … Für Expatriates
  • Digitale Steuerkanzlei
  • Kontakt
  • Menü Menü
Steuerberater Düsseldorf - News

Werbungskosten bei Vermietung

Als Vermieter haben Sie die Möglichkeit, Werbungskosten in Ihrer Steuererklärung anzusetzen und können so Ihre Steuerlast reduzieren.

Mögliche Werbungskosten für Vermieter
  • Maklergebühren
  • Annoncen
  • Gartenpflege
  • Kosten für Hausverwaltung
  • Schönheitsreparaturen
  • Stundung von Zinszahlungen oder Versicherungsbeiträgen
  • Fahrtkosten zum Vermietungsobjekt pauschal mit 0,30 € pro gefahrenen Kilometer
  • Instandhaltungsaufwendungen (Vorsicht, wenn innerhalb der ersten 3 Jahre seit Anschaffung mehr als 15% der Gebäudekosten aufgewendet werden, da dies dann zu nachträglichen Herstellungskosten führt, die dann lediglich wie das Gebäude mit 2% bzw. 2,5% pro Jahr als Abschreibung abgesetzt werden können)
  • Darlehenszinsen

Beispiel:

Aufwendungen für einen selbstständigen Hausmeister sind als Werbungskosten zu betrachten. übernimmt jedoch ein Mieter oder Angehöriger diese Tätigkeit, muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden bzw. eine geringfügige Beschäftigung vorliegen, damit die Kosten absetzbar sind. Weiterhin ist zu beachten, dass wenn Sie selbst die Tätigkeit als Hausmeister übernehmen, Ihre Arbeitsleistung nicht absetzbar ist, das benötigte Werkzeug, die Fahrtkosten oder das Material jedoch wohl.

Häufig übersehen wird auch, dass Werbungskosten schon vor Vermietung – die sogenannten vorweggenommene Werbungskosten, z.B. Renovierung vor Einzug Mieter – oder nach Ende der Vermietung – die sogenannten nachträgliche Werbungskosten, z.B. weitere Darlehenszinsen, Erstattung von Nebenkosten an Mieter – entstehen können.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass jeder Einzelfall anders behandelt wird und somit gesondert geprüft werden sollte.

Sie planen umfangreiche Instandhaltungs oder Modernisierungsmaßnahmen und möchten wissen, wie diese steuerlich zu behandeln sind? Als Steuerberater in Düsseldorf haben wir langjährige Erfahrung in der steuerlichen Beratung von Vermietern. Lassen Sie sich von uns beraten – wir helfen Ihnen, Ihre Steuerlast zu reduzieren.

Zurück

  • Anspruch auf deutsches Differenzkindergeld bei deutschem Zweitwohnsitz
  • Berufskleidung als Werbungskosten absetzbar?
  • Besteuerung in Deutschland -Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben?
  • Brille als Werbungskosten in Steuererklärung absetzbar?
  • Die geplante Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige
  • Die wichtigsten Steueränderungen 2016
  • Die wichtigsten Steueränderungen 2017
  • Die wichtigsten Steueränderungen 2018
  • Doppelte Haushaltsführung bei Studenten (BFH-Urteil vom 19.09.2012, VI R 78/10)
  • Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartner
  • Einkommensteuer | Negative Einkünfte des Erblassers aus Drittstaaten
  • Formale Voraussetzungen für ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
  • Hausdurchsuchung durch die Steuerfahndung
  • Häusliches Arbeitszimmer
  • Kapitalanlagen im EU Ausland
  • Kindergeldanspruch bei dualem Studium
  • Kosten der Erstausbildung als Werbungskosten abziehbar?
  • Künstlersozialabgabe: Einführung einer Bagatellgrenze und schärfere Kontrollen
  • Mindestlohn bei Minijobverhältnissen – änderungen ab 2015
  • Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung absetzbar?
  • Schenkungssteuer sparen
  • Schneebeseitigung als haushaltsnahe Dienstleistung
  • Spenden richtig nachweisen
  • Steueränderungen 2014
  • Steuerberatung für Rentner im Ausland
  • Teil 1: Selbstständigkeit in Deutschland – Freiberufler oder Gewerbe?
  • Teil 2: Selbstständigkeit in Deutschland – Welche Steuern muss ich zahlen?
  • Umzugskosten absetzen – Neue Pauschale für 2014 und 2015
  • Untätigkeitseinspruch, wenn sich das Finanzamt ewig Zeit lässt
  • Verlängerung der Abgabefrist
  • Vermieter – Anschaffungskosten für Einbauküchen
  • Versicherungen – Werbungskosten oder Sonderausgaben?
  • Voraussetzungen für den Anspruch auf Betreuungsgeld
  • Vorfälligkeitsentschädigungen sind in der Regel keine Werbungskosten
  • Vorsicht! Betrügerische E-Mails vom Bundeszentralamt für Steuern
  • Wann sich die Abgabe einer Steuererklärung lohnt
  • Wann sich Krankheitskosten in der Steuererklärung absetzen lassen!
  • Werbungskosten bei Vermietung

Rechts- und Steuerberatung Schmidt

Christian Schmidt
Rechtsanwalt | Steuerberater

Berliner Allee 47
40212 Düsseldorf
T +49 (0) 211 566 24 833
F +49 (0) 211 566 24 949
info@rechts-und-steuerberatung-schmidt.de

**Bitte prüfen Sie Ihren Spam-Folder sollten Sie innerhalb von 24h keine E-Mail von uns erhalten haben!

  • Umsatzsteuer: Keine Steuerschuld für überhöhten Steuerausweis an Endverbraucher24. Februar 2023 - 10:10

Wir sind für Sie da

Montag: 08:00-17:00 Uhr
Dienstag: 08:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr
Freitag: 08:00-14:00 Uhr

Digitaler Datenaustausch

Einfacher kommunizieren und Daten austauschen mit unserem Kanzleitresor. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen.

Digitaler Steuerberater - Datenaustausch sicher und flexibel
© 2023 Copyright | Rechts- und Steuerberatung Schmidt
  • Datenschutz |
  • Impressum |
  • AGBs
Nach oben scrollen
Beratungsgespräch vereinbaren
=
Datenschutzhinweis: Die Internetseite der Steuerberatungskanzlei Rechts- und Steuerberatung Schmidt enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Wird geladen